Ein Ball, eine Marken-Jeans und Schaum aus Holz

Johanniskreuzer Infozentrum zeigt neue Ausstellung „Auf dem Holzweg?!“

Noch bis zum 30.11. zeigt das Haus der Nachhaltigkeit während der üblichen Öffnungszeiten die Ausstellung „Auf dem Holzweg?!“. Die Präsentation schlägt einen Bogen von den ersten Zeugnissen der Nutzung und Verwendung des Holzes aus dem Pfälzerwald bis in die Gegenwart und wagt darüber hinaus auch einen Ausflug in die Zukunft. Der Eintritt ist frei!

Der Blick zurück streift das „hölzerne Zeitalter“ in der Pfalz, zeigt exemplarisch eine hölzerne Wasserleitung und viele Werkzeuge aus einer längst vergangenen Zeit. Auf einer Übersichtskarte sind diejenigen Waldgemeinden verzeichnet, für die historische Holzgewerbe nachgewiesen sind und deren Bewohner deshalb auch heute noch waldbezogene Necknamen tragen, wie zum Beispiel  „Schälebrichel oder „Butzelrobber“. Für die Verwendung von Holz in der Gegenwart stehen eine aktuelle Holzwerkstoffinnovation, die sogenannte „Baubuche“, ein großformatiger Ball aus einem komplizierten Holzmaßwerk, Symbol für den Pfälzer Traditionsklub 1. FC Kaiserslautern, und klassische Zimmermannsarbeiten, die darauf hindeuten, dass mittlerweile jeder fünfte Neubau in Rheinland-Pfalz ein Holzhaus ist. Bei der Aufspaltung von Holz in seine Bestandteile können viele Grundstoffe für die chemische Industrie gewonnen werden. Dass verschiedene Papiere, Hygienetücher, Dämm- und Bauwerkstoffplatten ursprünglich aus Holzfasern bestehen, ist wahrscheinlich noch bekannt. Aber dass auch bei Aromen (Vanilin), Fasern (Viskose) und demnächst vielleicht auch geschäumten Bauwerkstoffplatten Holz zum Einsatz kommt, sorgt oft für Verwunderung. In der Ausstellung wird dazu unter anderem eine Marken-Jeans aus „Holzfasern“ präsentiert.
Darüber hinaus geht es um die ersten Anfänge der geregelten Forstwirtschaft in der Pfalz rund 150 Jahre vor von Carlowitz, darum, wie sich der Wald unseres in Deutschland waldreichsten Bundeslandes anschaulich in Zahlen  fassen lässt und welche Rolle Wald und Holz in Zeiten des Klimawandels haben.
Mit einer ausstellungsgerechten Aufarbeitung diverser Umfragen wird am Ende des Rundgangs die interessante Frage beantwortet, was dem modernen Menschen der Wald bedeutet.