Die Biosphäre im Einkaufskorb
Johanniskreuz – Gesund, unverwechselbar, typisch pfälzisch, köstlich und gleichzeitig ‚Öko’ – geht das überhaupt? Im Haus der Nachhaltigkeit soll ein entsprechendes Warenangebot bald den Beweis antreten. Es ist geplant, zur neuen Saison im Frühjahr 2006 einen Laden zu eröffnen, für den derzeit ein Pächter gesucht wird.
In einem neuen Regionalladen will das Haus der Nachhaltigkeit seinen Gästen künftig ein Sortiment an Lebensmitteln, Handwerkskunst, Literatur und typischen Souvenirs aus dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen anbieten. Bei der Auswahl der Esswaren gilt eine nachhaltige Produktionsweise als wichtigster Maßstab. Bei anderen Artikeln soll das typisch Pfälzische deutlich werden. Die Idee ist, damit den Begriff ‚Nachhaltigkeit’ im Wortsinne schmackhaft zu machen und in Johanniskreuz solche Dinge anzubieten, die man in einem Supermarkt nicht kaufen kann. Mit dem Sortiment soll der unverwechselbare Charakter des an Wald und Wein reichen Biosphärenreservats wie in einem Schaufensters gezeigt werden. Der Ansatz versteht sich außerdem als eine konsequente Erweiterung der im Informationszentrum vorhandenen Dauerausstellung zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag. Dort spielen regionale Produkte eine große Rolle, die viele Besucher kaufen möchten, was bisher aber nicht möglich war.
Beim Warensortiment wird im Lebensmittelsektor an Wildbret sowie Fleisch und Wurst von Ziegen, Schafen und Rindern aus dem Pfälzerwald, an Marmeladen, Honig, Mus, Wein, Brände, Öle, Essig, Säfte und Tees gedacht. Im Bereich Handwerkskunst kommen Holzspielzeuge, Textilien, Töpferwaren, Trockengebinde sowie Glas- und Lederartikel in Frage. Mit diesem Spektrum ergeben sich auch interessante Vermarktungsmöglichkeiten für die Partnerbetriebe des Biosphärenreservats, die man als Lieferanten gewinnen möchte.
Zur Zeit sucht das Haus der Nachhaltigkeit nach einem geeigneten Pächter, mit dem zusammen man die Vorstellungen verfeinern will. Interessenten können sich bis zum 31.10. formlos unter hdn(at)wald-rlp.de oder telefonisch (06306/9210-130) an das Haus der Nachhaltigkeit wenden.