Das zweite und dritte Leben der Dinge – Recycling im Handwerk

Ausstellung zeigt Handwerkskunst aus wiederverwendeten Materialien

Vom 22. Mai bis 12. Juli 2015 ist im Haus der Nachhaltigkeit eine Ausstellung zu sehen, die handwerklich hergestellte Produkte zeigt, die aus wiederverwendeten Materialien gefertigt wurden. Die Präsentation ist eine Leihgabe der Beratungsstelle für Formgebung der Arbeitsgemeinschaft  der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz. Der Eintritt ist frei!

Der schonende Umgang mit Ressourcen, das Einsparen von Energie und die Reduktion von Emissionen sind Voraussetzung für eine nachhaltige Produktentwicklung. Aber auch der Zwang zur Kostenbegrenzung oder die reine Lust am innovativen Gestalten führen zu neuen Produkten mit einer oft ungewöhnlichen Ästhetik. Werden aus Wegwerfmaterialien mittels handwerklicher Präzision neue Gegenstände hergestellt und gestaltet, entwickeln sie durch diese Veredlung einen ganz eigenen Charme.
In der Johanniskreuzer Ausstellung werden Produkte aus unterschiedlichen wiederverwerteten Materialien gezeigt, wie zum Beispiel Holz, Textil, Stein, Kunststoffe und  Metalle. Dabei wird das reine Material, aber auch ein Produkt oder Teile eines Produktes wiederverwendet oder in einen neuen Kontext gebracht. So wird aus einem ursprünglich einmal als Weinflasche genutzten Glas nach einer kunsthandwerklichen Verarbeitung  heute ein filigraner Hingucker am Ohr oder am Finger. Aus Fassdauben werden Sitzmöbel, aus Schultafeln „Mal“-Tische und industrielle Stoffreste tragen Frauen nun neu designt und geschneidert als Kleid oder Rock. Die Ausstellung „Das zweite oder dritte Leben der Dinge“ zeigt, wie Recycling auch im Handwerk Anwendung findet. Die gefertigten Produkte zeugen von enormer Kreativität, sind präzise gearbeitet und überraschen durch vielfältiges Material-Recycling.

Ausstellungsteilnehmer
Eine Liste aller Aussteller und ihrer Produkte mit Kontaktdaten können Sie > hier herunterladen.