Bienen, Honig, Imkerei am Haus der Nachhaltigkeit

 

Einen Einführungskurs zur Bienenhaltung bietet das Haus der Nachhaltigkeit am Sonntag, 17. August von 10:00 - 16:00 Uhr in Johanniskreuz an. Imkerin Susanne Weirich bringt den Teilnehmern mit viel Einfühlungsvermögen das Leben der Bienen näher. Praktische Tipps und Kniffe am Bienenstock und der erste direkte Kontakt mit den Bienen sollen helfen, Vorurteile und Ängste abzubauen und Lust machen für die nächsten Schritte hin zur Hobbyimkerei. Einem Hobby, das Zeit kostet aber auch viel Freude bereitet und so wichtig ist für den Erhalt der Vielfalt unserer Natur- und Kulturlandschaft.

Wie funktioniert es eigentlich, das Leben in einem Bienenstock? Tausende der fleißigen Insekten schwirren scheinbar wild durcheinander. Doch das Leben ist strikt geordnet, die Aufgaben streng verteilt und jede Biene erledigt ihre Arbeit in ihrem kurzen Lebensverlauf nach einem perfekt organisierten "Plan". Bis die Biene dazu kommt, den für uns so wertvollen Blütenstaub zu sammeln, muss sie zunächst andere, dem Bienenvolk dienliche, Arbeiten erledigen. Da stehen von der Reinemachefrau über Hebamme und Bauarbeiterin bis hin zur Türwächterin noch einige andere Berufsgruppen auf der Liste. Und nicht nur daher kommt der Begriff "fleißige Bienchen": für ein Glas Honig fliegen die kleinen Summer umgerechnet einmal um die ganze Erde. Mit ihrem Flug von Blüte zu Blüte leisten sie zudem einen enorm wichtigen Beitrag zur Bestäubung unserer heimischen Wild- und Nutzpflanzen, wie z.B. Obst und Beerenfrüchte.

Diese und viele weitere interessante Hintergrundinformationen gepaart mit der praktischen Arbeit am lebenden Bienenvolk lassen die Teilnehmer eintauchen in die Welt der  fleißigen Helfer.

Das Seminar kostet pro Person 35,- €.

Voranmeldung unter 06306-9210-130 oder per EMail hdn(at)wald-rlp.de ist erforderlich.