Baum-Innen-Welten
Vom 29.08. bis zum 26.09.2010 präsentiert das Johanniskreuzer Infozentrum Intarsienkünstlerinnen und -künstler aus Deutschland und den französischen Nordvogesen. Eine Besichtigung der Werke ist während der üblichen Öffnungszeiten des Hauses bei freiem Eintritt möglich. Öffentliche Vernissage und Intarsienseminar am 29.08. Voranmeldung zum Seminar erforderlich.
Marqueterie und Intarsie sind Tradition und fast vergessene Handwerkskunst. Marqueterie und Intarsie sind aber auch Moderne und zeitgenössische künstlerische Gestaltung. Durch die an freie Malerei erinnernde Wirkung der ausgestellten Werke entsteht eine neue und einzigartige Sichtweise auf das Material Holz. Die natürlichen Bauminnenwelten, die im Ausgangsmaterial Furnier in seiner spezifischen Maserung und Struktur vorzufinden sind, weisen eine jeweils eigene Graphik und Farbpalette auf. Dass diese nun bildwirksam in Werken der Moderne eingesetzt werden können, zeigen die unterschiedlichen Arbeiten der deutschen und elsässischen Künstlerinnen und Künstler. In diesem Sinne sind Intarsien heute „Gesamtkunstwerke“, die eine neue Einheit von Natur und Kunst begreifbar machen.
Mit einer öffentlichen Vernissage wird die Ausstellung am 29.08. um 11:00 Uhr eröffnet. Für die fachliche Einführung konnte Dr. Gernot Lennert, Historiker aus Mainz, gewonnen werden. Die musikalische Umrahmung gestalten Frau Ruth Besemer-Scheihing (Querflöte) und Herr Bernd Elsner (Gitarre). Im Anschluss ist ein Ausstellungsrundgang und das offene Gespräch mit den anwesenden Künstlerinnen und Künstlern vorgesehen.
Beim Intarsienseminar am Nachmittag des gleichen Tages (29.08., 13:00 bis 17:00 Uhr) wird in einfachen Schritten die Technik der Furnierbearbeitung und der Einlegearbeiten (Intarsie) vermittelt. Mit fachkundigen Hinweisen von Bettina Seckler, Elmstein, und Eberhard Scheihing, Lichtenwalde, beide aktive Intarsienkünstler, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz praktisch die natürlichen Vorgaben des Holzes in eigene Gestaltungsideen umzusetzen.
Eine Teilnahme am Seminar ist nur mit Voranmeldung bis einschließlich Freitag, 27.09. beim Haus der Nachhaltigkeit unter Tel: 06306-9210-130 oder per Email hdn(at)wald-rlp.de möglich. Unkostenbeitrag: 30 €/Person inklusive Material.