Ausstellungseröffnung „Blooming Islands" am 30.8.2009 im Haus der Nachhaltigkeit

 

Das Kultursommerprojekt "Blooming Islands" steht für die Idee ökologisch korrekt blühender Landschaften und eine dazu gehörende Insektenvielfalt.
Die Idee der Verbreitung regionaler Wildpflanzen mit den Behausungen von Wildbienen zu kombinieren wird von Fritz Eicher mit einem Landartprojekt, Videopräsentationen, und Architekturskulpturen zum Ausdruck gebracht. Die Ausstellungseröffnung ist am 30.8.2009 um 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Hauses der Nachhaltigkeit.

Kunstwissenschaftlerin Regina Caspers aus Berlin wird in das künstlerische Werk von Fritz Eicher einführen. Danach haben Besucher die Gelegenheit bei einem Rundgang mit dem Künstler die Sonderausstellung, die Wildblumenkreise und die vielfältige Bienenhausarchitektur im Umfeld zu bewundern.

Fritz Eicher weist damit auf die Veränderung der Landschaft in den letzten 30 Jahren, begleitet vom Verschwinden der Blumenwiesen und Zunahme der blütenarmen Ackerflächen, gentechnisch veränderten Nutzpflanzen, sowie zunehmende Verwendung von Pestiziden hin. Sie haben das Nahrungsangebot für blütensuchende Insekten erheblich verkleinert und ihre Vermehrung gefährdet. Dies ist auch die Hauptursache dafür, dass inzwischen in Deutschland mehr als die Hälfte der ursprünglichen rund 550 Wildbienenarten in ihrem Bestand gefährdet oder vom Aussterben bedroht ist.

Fritz Eicher gestaltete vor diesem Hintergrund eine Reihe von Arbeitshäusern für Bienen. Die Wandelemente der Häuser wurden durch musterbildende Durchbrüche strukturiert. Das künstlerische Konzept hierzu leitet Fritz Eicher aus Fensterelementen der europäischen Architekturgeschichte ab, die er zu Rastern addiert.
Hierbei werden die neusten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt, die besagen, dass Bienen geometrische Formen voneinander unterscheiden und auch wiedererkennen können und somit die Muster zur Orientierung beim Anflug ihrer Behausung nutzen.
Ein Parallelprojekt in England wurde in Highgrove House/Cloucestershire im Garten des Prince of Wales realisiert.

Die Ausstellung ist bis 24.9.2009 zu den normalen Öffnungszeiten im Haus der Nachhaltigkeit zu sehen.