Auf in den Frühling - Mit Holunder-Eis, Fichtenspitzen-Sirup und Co
Haus der Nachhaltigkeit gibt Vorgeschmack auf Waren des Regionalladens
Johanniskreuz - Pünktlich zu Ostern stellt die Familie Voegeli, die den Regionalladen im Haus der Nachhaltigkeit betreiben wird, den Besuchern ihre kulinarischen Kreationen zum Probieren und Kaufen vor. Eine neue Filmproduktion, die Ausstellung ‚KultURWald' und der um Kreativspiel-Elemente erweiterte Spielplatz des Hauses runden das Angebot für die ganze Familie zum Saisonauftakt ab. Ebenfalls zu sehen ist der neue Pfälzerwald-Koffer mit Inhalten, der ab Ostern bestellt werden kann. Die eigentliche Eröffnung des Regionalladens ist für den Monat Juni geplant.
In der Zeit vom 14. bis zum 17. April können sich die Gäste im Haus der Nachhaltigkeit zum ersten Mal vom außergewöhnlichen Geschmack des Pfälzerwaldes selbst überzeugen. Eine kreative Auswahl der im Juni im Regionalladen angebotenen Lebensmittel werden zum Probieren verfügbar sein. Sowohl Wildspezialitäten (Schinken, Saumagen mit Kastanien) und Fischkreationen (Pastete, Räucherforelle, Matjesforelle) als auch regionale Säfte und Weine warten darauf, über die Osterfeiertage verkostet zu werden.
Besonders gespannt sein darf man auf die kostenlosen Proben von Bärlauch-Öl, Fichtenspitzen-Sirup und Eisvariationen in den Geschmacksrichtungen Holunder und Löwenzahn sowie Veilchen-Marmelade, die außergewöhnliche Reize für die Zungen versprechen. Am Nachmittag werden dann auch Kaffee, Tee und Kuchen gereicht.
Zum Karfreitag wird erstmals auch die neue Produktion ‚Biosphärenreservat Pfälzerwald - Erkunden - Erleben - Genießen' im Informationszentrums zu sehen sein. Der 10-minütige Film zeigt die landschaftliche Vielfalt des Pfälzerwaldes und Beispiele nachhaltigen Lebens vor unserer Haustür.
Neben der noch laufenden Kunstausstellung mit Hermann Priller zeigt das Haus der Nachhaltigkeit außerdem die Wanderausstellung ‚KultURWald' der Landesforsten Rheinland-Pfalz. Die Präsentation thematisiert anhand von Motiv-Bannern die sogenannten Urelemente. Feuer, Erde, Wasser und Luft werden in einen Zusammenhang mit deren Bedeutung für den Kulturwald gestellt.
Während die Erwachsenen sich im Haus informieren, finden die Kinder neue Möglichkeiten zum Spielen und Toben im nahen Umfeld. Der Naturspielplatz wurde um Kreativspielelemente erweitert. Durch einfache Naturmaterialien, wie zum Beispiel Steine, Äste, Holzscheiben und Weidenruten soll die Phantasie der jüngsten Besucher zum Bauen und Gestalten angeregt werden.
Und bei einer Anreise mit dem Luchs- oder Fuchsbus - von Kaiserslautern (Hbf.) oder Hochspeyer (S-Bahn-Halt) - wird der Osterausflug nach Johanniskreuz ein entspannendes Familienerlebnis von Anfang an (Fahrplanhotline: 01805/341111 *)
* 12 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom