Aktionstage „Heizen mit Holz und Sonne“ am 12./13. März 2011
Zusammen mit seinen Partnern macht das Haus der Nachhaltigkeit die kleine Waldsiedlung Johanniskreuz wieder zu einem besonderen Veranstaltungsort rund um das Thema „Heizen mit Holz und Sonne“. Die beiden Aktionstage am 12. und 13. März jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr bieten zum sechsten Mal eine umfassende, fachlich-neutrale und kompetente Beratung. In diesem Jahr sind über 50 Ausstellerfirmen und Akteure mit über 70 Ständen im Messezelt, auf dem Außengelände und im großen Ausstellungsraum des Hauses der Nachhaltigkeit vertreten. Ein Vortragsprogramm an beiden Tagen, Energieexperimente für Kinder und kulinarisches vom Holzfeuer machen das zweite Märzwochenende zu einem kurzweiligen Ausflugsziel für die ganze Familie. Mit diesem Profil will die Messe sowohl Baufamilien und Sanierungswillige als auch Handwerker und Kommunen ansprechen. In dem Themenfeld Holzheizung und Solarthermie gibt es im südwestdeutschen Raum kein größeres Informationsangebot. Die Teilnahme an der Fachmesse, den Vorträgen und dem kompletten Rahmenprogramm ist kostenlos.
„Heizen mit Holz und Sonne“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Handwerkskammer der Pfalz, der Kreisverwaltung Kaiserslautern, des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement und Landesforsten Rheinland-Pfalz.
Auf dem Messeaußengelände sind Firmen mit Stückholzkesseln, effizienten Kamin- und Ka-chelöfen, Pelletheizungen und solarthermischen Anlagen vertreten. Viele Systeme sind im echten Betrieb zu sehen, auch in Kombination mit der Sonnenenergienutzung zur Warmwas-serbereitung. Außerdem werden technische Möglichkeiten zur Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpentechnik und den hydraulischen Heizungsabgleich vorgestellt. Auch Werkzeuge und die Schutzausrüstung für Brennholz-Selbstwerber sowie die richtige Aufarbeistungstechnik und Lagerung von Brennholz sind ein Thema. Mitarbeiter des Forstamts Johanniskreuz zeigen an einem Infostand und bei einem Motorsägenkurs am Samstag das „gewusst wie“. Schornsteintechnik, Heizungsarmaturen, pfiffige Kaminanzünder und eine Vorrichtung zur staubfreien Kaminreinigung runden das Kernthema ab. Außerdem ist erstmals das Infomobil der Energiesparkampagne „Unser Ener“ des Landes Rheinland-Pfalz vor Ort.
Die Vorträge greifen in der Theorie das noch einmal auf, was die Besucher/innen draußen in der Praxis erleben können. Unter anderem gibt es Antworten auf die Fragen: Wie viel Brennholz kann unser Wald überhaupt nachhaltig liefern? Welche Holzbrennstoffe stehen uns heute zur Verfügung? Nach welchem Grundprinzip arbeitet eine Holz-Sonne-Heizung? Wie funktioniert der hydraulische Abgleich meiner Heizung? Wie finanziere ich die notwendigen Investitionen, wenn ich mich für einen Umstieg auf die erneuerbaren Energien entschieden habe?
Für die Kinder wurde ein „energiegeladenes“ Aktiv- und Experimentierprogramm vorbereitet. Und zwischendurch können sich die Besucher/innen der Aktionstage mit kulinarischen Köst-lichkeiten vom Holzfeuer - Flammkuchen aus dem Holzofen, im Buchenholzrauch gegarte Forellen, verschiedene Grilladen und Getränke - stärken.
Unmittelbar im Anschluss an die Messe verlängert das Haus der Nachhaltigkeit die Messe in seinem großen Ausstellungsraum. Ausgewählte Holzheizungsbauer zeigen Ihre Systeme noch bis zum 26. April. Darüber hinaus ist eine Ausstellung zu energieeffizient saniert Einfamilienhäusern - ebenfalls aus der Kampagne „Unser Ener“ - in Johanniskreuz zu sehen.