Erleben, wie eindrucksvoll unsere Landschaft ist
Scheinbar grenzenlose Mischwälder auf sanften Bergrücken, Wasser und Wiesen in stillen Tälern – ein kostenloses Naturerlebnis, das Wandernde und Radfahrende ausgehend von Johanniskreuz finden. Der Ort Johanniskreuz war schon immer ein klassisches Wandergebiet. Ausgehend von dem Knotenpunkt der sich kreuzenden Bundesstraße 48 und der Landstraße 499 bieten sich Wanderwege in alle Himmelsrichtungen an.
Unter folgendem Link können Sie sich eine Wanderkarte der Pfalz mit ihren 58 Prädikatswanderswegen herunterladen:

© Landesforsten.RLP / Hansen / Lamour

© Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour
Rundwanderweg "Spurensuche"

© Landesforsten.RLP.de / M. Leschnig
Oft unauffällig, weil scheinbar alltäglich, oder verborgen und deshalb nur von Experten zu lesen begegnen sie uns im Wald auf Schritt und Tritt. Gemeint sind Zeugnisse der Vergangenheit in Form von alten Grenzsteinen und Nachweise ehemaliger Waldwirtschaftung oder aber "geheime" Zeichen, mit denen sich die im Wald arbeitenden Menschen verständigen.
Mit unserem Spurensuche-Weg rund um den Steinberg wollen wir diese Geheimnisse des Waldes aufdecken und erklären.
Naturschutzgebiet Karlstal

© Landesforsten.RLP.de / Gerhard Haensel
Die romantische Schlucht sowie das Felsenmeer sind weit über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannt. Der Buntsandstein (Karlstalschichten) bedeckt die steilen, von alten Buchen bewachsenen Hänge. Im Talgrund ist nur Platz für einen schmalen Pfad und den Bachlauf der Moosalb.
Mehr Informationen über dieses wunderbare Wanderziel erhalten Sie bei der >>> Tourist Information Trippstadt.
Trifterlebnispfad Elmstein
Die Trift - der Holztransport über den Wasserweg - kann entlang dieses Themenweges erwandert und erlebt werden. Die Holztrift war bis ca. 1900 ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die aus Sandstein errichteten Anlagen sind heute noch intakt. Entsprechende Infotafeln und eine Audiotour geben Infos entlang der drei unterschiedlich langen Wanderrouten. Mehr zum >>> Trifterlebnis am Legelbach
Brunnenwanderweg Heltersberg
Auf ca. 40 km führt der Weg rund um die Gemeinde Heltersberg an vielen Brunnen vorbei. Zahlreiche Rastplätze und Zwischenwege erlauben eine Wanderung ganz nach eigenen Bedürfnissen an Strecke und Länge. Einen detaillierten Plan sowie weitere Infos zum Brunnenwanderweg finden Sie auf den Seiten der VG Waldfischbach-Burgalben.
Weitwanderwege

© Landesforsten.RLP.de / M. Leschnig
In der Pfalz gibt es drei Prädikatsweitwanderwege wovon der Pfälzer Waldpfad durch Johanniskreuz führt. Mit seinen über 140 km Länge, schmalen Bachtälern und dichten Wäldern ist er ein besonderes Erlebnis und auch in kurzen Teilstrecken zu genießen.
Wer auf den jahrhundertealten Spuren von Pilgern wandern möchte kommt ebenfalls auf seine Kosten. Die Nordroute des Pfälzer Jakobsweges führt von Speyer über Neustadt, Lambrecht, Elmstein, Johanniskreuz und Landstuhl bis zum Kloster Hornbach. Über Johanniskreuz besteht auch eine Verbindung mit der Südroute. Beide Routen führen durch einzigartige Landschaften, vorbei an historischen Bauten und interessanten Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Schilder und die Jakobsmuschel weisen den Weg.

Als Stempelstelle freut sich das Haus der Nachhaltigkeit über alle Pilger*innen, die einen kurzen Stopp einlegen und sich ihren wohlverdienten Stempel im Pilgerpass abholen!