Ziel 7 - Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Energieversorgung klingt erstmal recht banal. Für uns in Deutschland ist es völlig normal, dass wir nach dem Aufstehen das Licht einschalten, heiß duschen, die Kaffeemaschine anschalten, Radio hören, Nachrichten auf dem Smartphone lesen und das alles in angenehm gewärmten Räumen. Doch ohne verlässliche, bezahlbare und saubere Energie ist all das und vieles mehr nicht möglich. Weltweit leben heute fast eine Milliarde Menschen ohne Zugang zu einer solchen Energieversorgung.
Dabei ist eine zukunftsfähige Energieversorgung Grundvoraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung. Sie verhindert Armut, Krankheit und Ausgrenzung. Sie vermeidet außerdem die Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen, vor allem von Öl. Sie hilft die Umwelt zu schonen, vor Ort und global.
Deutschland ist eines der energiehungringsten Länder der Welt. Doch wofür nutzen wir unsere Energie? Sicher, die Industrie braucht jede Menge, gut ein Fünftel wird dort verbraucht. Der Verkehr, also Autos, Busse, Flugzeuge usw. braucht fast genauso viel. Ein weiteres Fünftel geht schlicht verloren. Sogenannte Umwandlungsverluste entstehen, wenn man eine Energieform (z.B. Kohle) in eine andere umwandelt (z.B. Wärme). Genauso viel verbrauchen wir – die privaten Haushalte. Doch wie kann es sein, dass bei all den modernen, energieeffizienten Geräten immer mehr Energie verbraucht wird? Unser hoher Stromverbrauch erklärt sich schlicht dadurch, dass wir viel mehr stromverbrauchende Geräte nutzen. Vom Wlan-Router über Laptops, Tablets und TV-Geräte bis zum Toaster verbrauchen wir quasi ununterbrochen Strom. Dazu kommt, dass immer mehr Menschen alleine oder mit wenigen Personen auf großer Fläche wohnen. Die meiste Energie verbrauchen wir allerdings nicht durch Stromnutzung, sondern durch Wärmeerzeugung. Nicht nur, dass wir viel Energie verbrauchen. Im Jahr 2018 stammten nur knapp 14% der verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energien.
Was also tun? Zurück ins Mittelalter? Nein, sicherlich nicht. Es gibt politisch wie technologisch viele Fortschritte auf dem Gebiet. Auch für jede*n Einzelne*n gibt es tolle Möglichkeiten, ganz ohne Verzicht auf saubere, nachhaltige Energienutzung umzusteigen.
Mehr zum Thema Stromverbrauch in Deutschland finden Sie bei >>> planet wissen oder dem >>> Umweltbundesamt, hier gibt es auch Informationen zum >>> Stromverbrauch privater Haushalte
Vom Wissen zum Handeln
Glauben Sie auch, dass der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle wichtig ist?
Dazu eine Meinung zu haben ist nicht ganz leicht, da man häufig kaum über ausreichende Hintergrundinformationen verfügt. Wenn Sie mehr zum Thema globale Energiepolitik wissen möchten und wie Deutschland selbst das SGD 7 umsetzt, können Sie hier fündig werden >>> bundesregierung.de
Können auch Sie sich vorstellen, ihre eigenen Entscheidungen daran zu orientieren?
Ja sicher, weniger Strom zu verbrauchen oder ganz auf Ökostrom zu wechseln wäre gut. Aber schon stellen sich so viele Fragen!
Wieviel Strom verbrauche ich eigentlich? Heizen wir richtig? Welchen Ökostromanbietern kann man wirklich trauen? Wird das nicht teurer?
Antworten finden Sie hier auf >>> heizung.de, >>> stromauskunft.de, >>> utopia.de und auf >>> beste ökostromanbieter.de
Welche Vorteile außer für den Klimaschutz können noch damit verbunden sein, wenn Sie sich für weniger Energieverbrauch und für die Nutzung von Ökostrom entscheiden?
Gehen Sie Ihre Routinen durch und überlegen Sie, wo weniger Energieverbrauch vielleicht mehr Lebensqualität schafft. Schlafen Sie vielleicht besser, wenn im Schlafzimmer kein Fernsehen mehr geschaut wird? Macht es vielleicht mehr Spaß, zusammen ein Brettspiel zu spielen, anstatt sich in getrennten Räumen vor TV, Spielekonsole, Smartphone und PC zu hocken? Sparen Sie schlicht Geld, wenn Sie etwas weniger Energie verbrauchen?
Welchen Klimaschutzbeitrag wollen Sie ganz konkret leisten?
Konkrete Tipps, mehr Informationen zu Energiesparlabels oder zum energieeffizienten Bauen gibt es beim >>> Umweltbundesamt, bei strom-magazin.de, bei >>> Verbraucherzentrale oder >>>deutschland machts effizient
Wen nehmen Sie mit? Die Familie, den Freundeskreis, die Kolleg*innen am Arbeitsplatz oder den Verein?
Machen Sie Energiesparen zum Gesprächsthema! Beziehen Sie alle mit ein, die in Ihrem Haushalt leben. Reden Sie auf der Arbeit davon oder im Freundeskreis. Geben Sie Anregungen und gehen Sie mit gutem Beispiel voran! Wenn es nachher Geld spart sind vielleicht sogar Ihre Vorgesetzten begeistert!
Was könnten Ihre ganz konkreten Anstupser im Alltag sein, damit sie an ein Klimaschutzversprechen erinnert werden?
Wie wäre es mit einem Smiley Aufkleber auf dem Lichtschalter? Oder einem Strommessgerät, dass in der Steckdose steckt, in der man das Handy immer lädt? Oder in die Lampe im Flur eine grüne Birne drehen: So denkt man immer dran, auf „grünen Strom“ zu wechseln!
Wie können Sie sich selbst (und andere) für klimafreundliches Verhalten belohnen? Was macht Ihnen dabei Freude, spornt Sie an und sorgt für Wohlbefinden?
Vielleicht finden Sie Regelungen, die Energiesparen belohnen. Beispielsweise gibt es einen Ausflug mit der ganzen Familie, wenn alle es schaffen, nur 1x in der Woche ihr Handy zu laden. Oder vom gesparten Geld gehen Sie in ein schickes Restaurant. Oder Sie genießen einfach das gute Gefühl, das Richtige zu tun!