Team 4 - Funktionalität trifft auf Ästhetik

Um im Einklang mit der Umgebung des Gebietes und der Geschichte des Eschkopfturmes zu stehen, wird die Hütte aus den natürlichen Materialien Holz und Sandstein erbaut. Als Bedeckung des Satteldachs werden Schindeln aus Kastanienholz gewählt.
Der gespiegelte Grundriss öffnet sich nach Norden und Süden hin für alle Besucher. Trotz der beiden offenen Terrassen bietet die Holzhütte im Inneren genug Schutz vor jeglichen Wettereinflüssen. Eine Kassettenkonstruktion trennt die offenen Terrassenbereiche und den innenliegenden geschützten Bereich, welcher ausreichend Raum zum Zusammenkommen und Ausruhen bietet.
Die tragende Konstruktion bildet ein Holzrahmen mit einer innenliegenden Kassettenwand, die durch die simple, dennoch robuste Keilverbindung zusammengehalten wird.

 
 

Text und Bilder: Asfour Maed, Becker Steven, Hafner Dorothee, Brinkmann Celine, Ihls Lukas, Scholl Rafael, Gauf Janina, Qwasmi Loiy, Gietzel Sebastian

 

 

Menü

 
 

Holzbau-Cluster

Viele Infos rund ums Thema Bauen mit Holz finden Sie beim >>> Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz

 

TU Kaiserslautern

Mehr zur Technischen Universität Kaiserslautern erfahren Sie hier >>> TU KL