Hier finden Sie eine Übersicht unserer Aktivitäten, die wir zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern auch über die Grenzen von Johanniskreuz hinaus durchführen.

 

Bock auf Wild
Beim Thema Wild geht es uns um das Bekanntmachen des aus vielen Gründen hervorragenden Produktes Wildbret - also das verzehrbare Fleisch von freilebenden Tieren, die dem Jagdrecht unterliegen. Auf der Seite >>> "Wild" finden Sie daher viele Informationen zum Thema Jagd, Eigenschaften des Wildbrets, Verkaufsstellen, Tipps und Rezepte für die Zubereitung u.v.m.

 

Aktion "Klimabäume für den Pfälzerwald"
Die Aktion "Klimabäume" läuft bereits seit vielen Jahren erfolgreich. Mit gesammelten Spenden beschafft das Haus der Nachhaltigkeit Linden und Eichen, welche an besondere Orte im Biosphärenreservat Pfälzerwald vergeben werden. Alles über das Projekt, die Aspekte des Klimaschutzes und wie Sie als Gemeinde einen Baum erhalten können, erfahren Sie hier >>> zur Aktion "Klimabäume"

 

Insektenschutz
Im und um das Haus der Nachhaltigkeit spielt Insektenschutz eine wichtige Rolle: Schmetterlingen, Wildbienen, Käfern und anderen Insekten soll ein möglichst vielfältiger Lebensraum geboten werden. Egal ob Bepflanzung, Behausung, Beleuchtung oder "Bienentag" - In Johanniskreuz können Insekten sich wohl fühlen! Mehr zum Thema >>> hier

 

Veränderung statt Verzicht

Das Haus der Nachhaltigkeit regt mit Impulsen dazu an, den persönlichen Lebensstil zu hinterfragen und zu verändern, um das Klima und damit den Wald besser zu schützen. >>> Hier lesen Sie mehr

 

Mini-Abenteuer erleben
Lust auf ein kleines Entdecker-Abenteuer? Das Haus der Nachhaltigkeit und VielPfalz - Das Genießer-Portal mit Print-Magazin haben vier solcher Mini-Abenteuer vorgeschlagen. Dabei galt es, abgelegene Ausflugsziele im Pfälzerwald zu entdecken und dabei Interessantes zu erfahren. Ergänzt wurden die Vorschläge mit reizvollen Tourenvorschlägen aus der Bevölkerung! >>> zu den Abenteuern

 

Forest Cabin
Landesforsten Rheinland-Pfalz möchte eine neue Willkommenskultur im Wald etablieren. Dazu gehört auch eine ausgewogene bauliche Infrastruktur, die sich an den Bedürfnissen der Gäste im Wald orientiert. Viele der Wetterschutzhütten im Pfälzerwald sind nicht mehr erhaltungswürdig, andere dagegen könnten aufgewertet werden. Eine moderne, architektonisch kreative Gestaltung dieser neuen „Hütten“ haben Studierende aus dem Fachbereich Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern vorgenommen. >>> zu den Entwürfen

 
 

Netzwerk Nachhaltigkeit

 

Veranstaltungen

Jedes Jahr finden am Haus der Nachhaltigkeit zahlreiche große und kleine Veranstaltungen statt. Infos und Termine finden Sie >>> hier

 

Kontakt

So erreichen Sie uns >>> Kontakt