Solarkraftwerke in den Baumkronen
Einfach faszinierend: Die Photosynthese, dieser natürliche, biochemische Prozess, der in den Blättern unserer Bäume abläuft. Mit Hilfe der Sonnenenergie wird aus Wasser, den Mineralstoffen des Bodens und durch unschädliche Bindung des Treibhausgases Kohlendioxid aus der Luft neue Biomasse, also auch Holz, gebildet. Beim Verbrennen von Holz wird die beim Wachstum eingesetzte Sonnenenergie wieder frei, so dass Holz letztlich als idealer Sonnenspeicher bezeichnet werden kann.
Beinahe 100% Energie aus der Sonne
Beheizt wird das 500m² große Gebäude natürlich mit Holz, und zwar in einer vollautomatischen Pelletheizung. Bei der Warmwassererzeugung unterstützen Sonnenkollektoren. Eine 50m² große Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt Solarstrom in einer Menge, die ungefähr dem halben Jahresbedarf des Hauses der Nachhaltigkeit entspricht.

© Landesforsten.RLP.de / Achim Perabo

© Landesforsten.RLP.de / Marquart
Beim Passivhaus gespickt
Die nach Süden ausgerichteten Glasfassaden komplettieren mit der passiven Nutzung der Sonnenenergie das solare Energiekonzept. Dazu gehört auch der regenwassergespeiste Gartenteich. In Verbindung mit speziellen Lüftungsklappen an der verglasten Fensterfront sorgt das verdunstende Wasser im Sommer für die natürliche Zufuhr kühler Luft ins Gebäudeinnere.
Sämtliche Komponenten des nachhaltigen Energiekonzeptes sind im Haus erläutert und für die Besucher zugänglich.