>> Hier geht es zur Online-Version

 

Vom Wissen zum Handeln

Vom Leben in der eigenen Echokammer

Unser persönliches Weltbild bleibt intakt, wenn wir nur solche Informationen wahrnehmen und aufnehmen, welche unsere eigenen Einstellungen stützen. Fakten, die dem widersprechen, werden ignoriert oder abgewertet. Die sozialen Medien sind dazu in der Lage, diese Informationsblase noch zu verstärken. Man spricht bei diesem Phänomen von der Bestätigungstendenz oder dem Bestätigungsfehler.

(Quelle:  Wikipedia, Stichwort „Bestätigungsfehler“, Abruf am 19.01.2021)

 


 

Shinrin Yoku am Haus der Nachhaltigkeit

Bewusste Entspannung im Johanniskreuzer Wald, sich selbst mit allen Sinnen spüren

Zusammen mit Jasmin Schlimm-Thierjung bietet das Haus der Nachhaltigkeit am 29. August von 13 bis 16 Uhr eine Veranstaltung zum „Waldbaden“ an. Schlimm-Thierjung leitet die Teilnehmenden bei einem Spaziergang zu Achtsamkeits-, Wahrnehmungs- und Atemübungen an. Die Teilnehmer*innen spüren unmittelbar, wie der Wald den Menschen dabei unterstützen kann, zur Ruhe zu kommen und zu entspannen. Die Referentin ist die Geschäftsführerin der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit mit Sitz im pfälzischen St. Martin. Sie führt Angebote nicht nur selbst durch, sondern kann inzwischen auch auf eine langjährige Erfahrung als zertifizierte Ausbilderin für Kursleiter*innen Waldbaden zurückblicken. Aufgrund des besonderen Charakters der Veranstaltung können ausnahmsweise nur Personen ab einem Alter von 18 Jahren dabei sein. Hunde sind nicht gestattet. Es wird gebeten, auf festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung zu achten. Eine Teilnahme kostet 20 Euro/Person ist nur nach verbindlicher Registrierung auf der Internetseite www.anmeldung.hdn-pfalz.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen beschränkt.

Shinrin-Yoku ist eine heilsame Prävention und Intervention zur Gesundheitsvorsorge, die aus Japan kommt, dort sogar Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen ist und längst zum Standard gehört. „Im Wald baden“, so die wörtliche Übersetzung, bedeutet, die heilende Wirkung des Waldes und der Natur auf sich wirken zu lassen und in sich aufzunehmen. Dabei spielen das besondere Waldinnenklima und die Atmosphäre unter Bäumen mit Gerüchen, Farben, Geräuschen und auch haptischen Erlebnissen eine besondere Rolle. Bei Waldbade-Angeboten wird die Achtsamkeit geschult, indem man die Wahrnehmung intensiv auf die Natur und den Wald richtet. Das langsame Gehen sowie das intensive und bewusste Wahrnehmen bewirken, dass Körper und Geist positiv reagieren. Man kann es sogar messen: Der Wald senkt den Blutdruck, reduziert das Stresshormon Cortisol und erhöht den Anteil von Killerzellen in unserem Organismus.


Pressefoto

Wald tut gut! (Bild: Jasmin Schlimm-Thierjung)


Diese Bilder sind nur für eine freie Nutzung im Zusammenhang mit der Pressemitteilung "Workshop Mondfotografie" bei Nennung des Bildautors bestimmt.

V.i.S.d.P.
Bei Fragen zu dieser Pressemeldung wenden Sie sich bitte an:
Michael Leschnig, michael.leschnig(at)wald-rlp.de
Tel.: 06306/9210-130


 

Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.