>> Hier geht es zur Online-Version

 

Vom Wissen zum Handeln

So klingt die Erderwärmung!

Über die Kunst können andere Sinne angesprochen und die Menschen damit für die Herausforderungen in der Klimakrise erreicht werden. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür lieferte der Student Daniel Crawford. Anstatt etwas zu zeigen, gibt er den Menschen etwas zu fühlen. Für jedes Jahr seit 1880 „übersetzte“ er den jeweiligen Wert der weltweiten Durchschnittstemperatur in eine Note und komponierte daraus ein Musikstück für Cello. Dabei verteilte er die Temperaturen bis zur Gegenwart über drei Oktaven, wobei jeder Halbtonschritt nach oben einem Temperaturanstieg um etwa 0,03 °C entspricht. 

Quelle: Daniel Crawford, University of Minnesota, „A Song of Our Warming Planet”, Internetabruf am 03.11.2021
 

 


 

Initiative "Gelbes Band 2021" in der Pfalz jetzt ausgewertet und abgeschlossen

Umfrageergebnisse zeigen einen überwiegend positiven Verlauf der Aktion; Wiederholung im kommenden Jahr geplant

Die Obsterntesaison ist abgeschlossen und noch immer erfreuen sich viele am Ertrag der Streuobstbäume. Ob Bratapfel, Pflaumenkompott, Kirschmarmelade oder Birnenbrand – unser heimisches Streuobst begleitet uns außerhalb der Erntezeit fast das ganze Jahr über. Durch die Aktion „Gelbes Band“ hatten dieses Jahr auch Menschen ohne eigene Obstbäume die Möglichkeit, wertvolles heimisches Obst zu genießen. Die Aktion ist eine bundesweit anerkannte Initiative, die 2021 auch in der Pfalz und im Biosphärenreservat Pfälzerwald angekommen ist. Organisiert wurde sie von der AG Natur- und Kulturlandschaft und regionale Produkte der LAG Pfälzerwald plus.

Mit der Aktion „Gelbes Band“ soll der Blick wieder mehr auf die Bedeutung von Streuobstwiesen für die regionale Kultur, das Landschaftsbild, die biologische Vielfalt und die Bedeutung regionaler Lebensmittel in Zeiten der Klimakrise gelenkt werden. Es ist eine gemeinsame Überzeugung der Initiator:innen des Biosphärenreservats Pfälzerwalds, der LEADER AG Pfälzerwald plus sowie des Hauses der Nachhaltigkeit, dass die Wertschätzung für diese wertvollen Landschaftselemente steigt, wenn alle Bürger:innen einen direkten Nutzen daraus ziehen können, nämlich kostenlos Obst in haushaltsüblichen Mengen an markierten Bäumen ernten zu können.
Pfalzweit haben sich in diesem Jahr mindestens 33 Orts- und Verbandsgemeinden sowie Städte mit ihren Flächen an der Aktion beteiligt und diese größtenteils über die Aktions-Website des Biosphärenreservats Pfälzerwald, teils ortsintern beworben. Viele positive Presseartikel und die Ergebnisse einer im Herbst 2021 durchgeführten Umfrage unter den Gemeinden spiegeln eine gelungene Aktion wider. 

An der Umfrage nahmen 20 Gemeinden teil, von denen 80 Prozent angaben, teils zufrieden, zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Verlauf der Aktion gewesen zu sein. Vereinzelt blieben aber auch Probleme nicht aus, etwa das mutwillige Entfernen von Aktionsplakaten und Hinweisschildern für die richtige Ernte, Unklarheiten über die erlaubte Erntemenge sowie in diesem Herbst zu wenig Obst an den Bäumen. Die anfänglichen Befürchtungen, dass es bei den Bäumen zu Schäden an den Ästen kommt, Unfälle auf dem unebenen Gelände passieren oder gar ein „Streuobsttourismus“ aus entfernten Gebieten entsteht, haben die Ergebnisse der Umfrage nicht bestätigt. Im Gegenteil wurde sogar positiv bewertet, dass sowohl Bürger:innen als auch Tourist:innen Obst ernten konnten und mehr Klarheit über das Pflücken an fremden Bäumen herrschte. Vereinzelt traten Bürger:innen sogar an die Gemeinden heran, die Baumspenden angeboten haben oder künftig bei der Baumpflege helfen möchten.
Diese positiven Rückmeldungen nehmen die Initiator:innen zum Anlass, die Aktion „Gelbes Band“ auch im kommenden Jahr fortzuführen und auszubauen. Neben der Bereitstellung von gelben Bändern und weiterer Aufklärung zur Nutzung der Bäume mit dem gelben Band sind in den kommenden Jahren auch verschiedene Zusatzangebote zur Wissensvermittlung geplant, etwa Baumschnitt- und Sensenkurse oder Hilfestellungen bei der Sortenbestimmung durch Pomologen. 
An der Planung der Aktion für das kommende Jahr werden auch dieses Mal wieder viele fachkundige Personen in der Arbeitsgemeinschaft für diese Initiative unter dem Dach der LEADER-Region Pfälzerwald plus vertreten sein. Dazu gehören etwa Akteur:innen von Obst- und Gartenbauvereinen, Streuobstwiesen-Expert:innen, Forstleute und Vertreter:innen aus dem ehrenamtlichen Naturschutz. Wer sich einbringen möchte, kann sich an die Projektkoordinatorin Christina Kramer vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen wenden.
 

 

Pressebilder
... zur freien Verwendung im Zusammenhang mit dieser Presseinfo

Landauer Streuobstwiese ohne gelbes Band im November (Bild: Landesforsten.RLP.de / Michael Leschnig)

Auf stadteigenen Fläche war Ernten erlaubt (Bild: Landesforsten.RLP.de / Michael Leschnig)

Obstpflückerin (Bild: Ute Weisbrod-Mohr)

 

Pressekontakt
Christina Kramer (Projektkoordination)
Te.: 06325/9552-46

Michael Leschnig
Tel.: 06306/9210-132


 

Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.