>> Hier geht es zur Online-Version

 

Vom Wissen zum Handeln | Kommunikation in der Klimakrise

Dass wir uns mitten in einer Klimakrise befinden, die unsere natürlichen Lebensgrundlagen bedroht, braucht nicht mehr wiederholt zu werden. Wir alle, wenn wir ehrlich sind, können es auch schon nicht mehr hören – Weltuntergangsstimmung. Die Fakten liegen auf der Hand und außerdem können wir die Krisenlage regelrecht spüren. Da hat sich `was verändert. Und dennoch – unsere Bemühungen, dem entgegenzusteuern sind ganz sicher viel zu wenig ausgeprägt, um die Entwicklung umzukehren, wenigstens aber zu stoppen. Antworten zu der Frage „Warum handeln wir wider besseres Wissen?“ wurden schon seit langem gegeben; das Phänomen ist hinreichend wissenschaftlich untersucht. Es geht dabei sowohl um genetische Dispositionen und Mechanismen in unserer Psyche als auch um unsere persönlichen Wertvorstellungen und um Fragen der Kommunikation.
Das Haus der Nachhaltigkeit wird im Jahr 2021 in seinen Intros zu den Pressemitteilungen diese Zusammenhänge anreißen. Damit sollen der Leserschaft über ein ganzes Jahr hinweg immer wieder kleine Impulse gegeben werden, mit welchen vielleicht neuen Ansatzpunkten wir den Quantensprung zu einem verstärkten klimafreundlichen Handeln schaffen könnten, denn – am Wissen um das Notwendige mangelt es bestimmt nicht.

Lassen Sie sich bitte inspirieren – zu mehr Taten!

 


 

Haus der Nachhaltigkeit goes 2021

Alle Aktivitäten und Angebote des Infozentrum werden fortlaufend an die Corona-Lage angepasst. Die Einrichtung bleibt im Moment geschlossen. Pressemitteilungen und Newsletter ab 2021 in neuem Erscheinungsbild. Bewerbungen für FÖJ-Stelle ab sofort möglich.

Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung bleibt das Haus der Nachhaltigkeit auch zu Beginn des Jahres 2021 geschlossen. Ein Einkauf im Pfälzer Waldladen und der Besuch des Hauses ist deshalb bis auf Weiteres leider nicht möglich. Alle geplanten Veranstaltungen wurden abgesagt. Der Aufenthalt auf dem Spielplatz und im Außenbereich ist unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln gestattet. Das Team des Infozentrums ist werktags von 8 Uhr bis 17 Uhr per E-Mail und telefonisch erreichbar.
Auch wenn die Zukunft noch ungewiss ist, so stehen die Termine für die nächsten Highlight-Veranstaltungen trotzdem fest und die Planungen wurden begonnen. Voller Zuversicht wird im Moment davon ausgegangen, dass unter Beachtung der dann geltenden Hygieneauflagen im April wieder eine Pflanzenbörse und ein "Natursport-Opening light" stattfinden kann. Über Sommer wollen die eigenen Waldpädagog*innen des Infozentrums und die vielen externen Referent*innen gerne wieder Junge und Ältere für die Schönheit des Waldes begeistern. Der in 2020 erstmals organisierte Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald soll in diesem Jahr Mitte September stattfinden, um dadurch den „World Cleanup Day“ zu unterstützen. Daran anschließend folgen der Marmeladenmarkt und der Wandermarathon zu Beginn und am Ende des Monats Oktober. Im Moment wird auch fest davon ausgegangen, dass die beliebte Waldweihnacht am 3. Adventswochenende 2021 wieder stattfinden wird.

Mit Beginn des neuen Jahres erhalten die hauseigenen Pressemitteilungen und der in fünf Ausgaben pro Jahr erscheinende Newsletter ein zeitgemäßes Format. Die jeder Meldung aus Johanniskreuz vorangestellten Intros befassen sich zwölf Monate lang mit der Frage: „Wie können wir in der aktuellen Klimakrise die große Lücke zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln erfolgreich überwinden?“.

Ab sofort nimmt das Haus der Nachhaltigkeit auch Bewerbungen für das Freiwillige Ökologische Jahr 2021/22 (FÖJ) entgegen. Das FÖJ ist ein umweltpolitisches Bildungsjahr für junge Leute, die sich gesellschaftlich und ökologisch engagieren und beruflich orientieren möchten. Am Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz gibt es seit 2005 jedes Jahr eine*n Freiwillige*n. Die Stelle ist ab dem 1. August zu besetzen. Weitere Informationen dazu finden Interessierte hier im Internet.
 

Pressebild
Zur freien Veröffentlichung im Zusammenhang mit dieser Meldung

Sonniger Wintertag am Haus der Nachhaltigkeit (Bild: HdN_Leschnig)

Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.