>> Hier geht es zur Online-Version

 

Vom Wissen zum Handeln

Beim Reden über Klimaschutz den Zusatznutzen aufzeigen

Bei einer Kampagne, die für die Klimakrise relevant ist, muss das Klima nicht immer im Mittelpunkt stehen. Stattdessen kann es auch um sog. „Co-Benefits“ wie Gesundheit, soziale und globale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Entwicklung oder Vermeidung von Luftverschmutzung gehen. Eine große internationale Studie empfiehlt genau dies, nämlich die zusätzlichen Vorteile als Ergänzung zu den unmittelbaren Gründen für Klimaschutz zum Thema zu machen.

Quelle: Paul G. Bain (2015), „Co-benefits of addressing climate change can motivate action around the world”, Nature Climate Change, Internetabruf am 21.01.2021

 


 

Bäume, Burgen, Buntsandstein

Ab 3. Juni zeigt das Haus der Nachhaltigkeit die Ausstellung „Traumlandschaft Pfälzerwald“

Nachdem sich die Corona-Lage im Landkreis Kaiserslautern günstig entwickelt hat, kann auch das Haus der Nachhaltigkeit einen weiteren Öffnungsschritt vollziehen. Ab sofort ist wieder an Sonn- und Feiertagen geöffnet, allerdings immer noch ohne gastronomisches Angebot. Ab dem 3. Juni präsentieren die Johanniskreuzer dann auch ihre neue Ausstellung mit dem Titel „Traumlandschaft Pfälzerwald“, die nach Voranmeldung besucht werden kann. Außer den über 60 überwiegend romantischen Impressionen des grünen Herzens der Pfalz haben Schreiner und eine Filzgestalterin zusätzlich verschiedene Sitzmöbel aus heimischen Materialien nach Johanniskreuz gebracht. Die für den Besuch des Infozentrums und des Spielplatzes geltenden Hygienevorschriften sind vor Ort plakatiert.

Rund um die Stichworte Bäume, Burgen und Buntsandstein zeigen vom 3. Juni (Fronleichnam) bis zum 12. November insgesamt 16 Fotograf*innen aus der Pfalz (vgl. Liste mit Kontaktdaten) über 60 großformatige Bilder in Johanniskreuz. In den Portraits zu ihrer eigenen Person beschreiben sie ihre Liebe zur Pfalz und zum Pfälzerwald im Speziellen. Sie wollen mit ihren Aufnahmen bewegende Momente für andere Menschen festhalten, die sie selbst sehr emotional erlebt haben. Beim Fotografieren finden sie im Wald Ruhe und Ausgleich zum oft hektischen Alltags- und Berufsleben. Durch die Kraft der Bilder kommt außerdem der Wunsch zum Ausdruck, dass sich die hier lebenden Menschen gegen die Bedrohung des Waldes durch die Klimakrise gemeinsam engagieren.
Um den Aufenthalt in der Fotogalerie noch angenehmer zu gestalten, wurden zusätzlich Sitzmöbel von Pfälzer Handwerkern zusammengetragen. Darunter befinden sich Hocker, Bänke und Stühle aus Pfälzer Holz und auch Arbeiten mit Filz. Dabei konnte auf die sehr geschätzte Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz zurückgegriffen werden. Karin Bille, Leiterin der Beratungsstelle für Formgebung dieser AG, hat die Sitzmöbel ausgewählt und die Fotografien professionell arrangiert.

Pressebilder (Fotografie)
zur freien Veröffentlichung im Zusammenhang mit dieser Meldung:

Burg Bewartstein im Nebelwald (Quelle: Landesforsten.RLP.de / Katrin Kadel)

Schillerfels bei Dahn, Infrarot-Aufnahme in s/w (Quelle: Landesforsten.RLP.de / Achim Schnorrenberger)

Westlicher Pfälzerwald mit Burg Gräfenstein (Quelle: Landesforsten.RLP.de / Sebastian Klaudat)

Kletterer am Jungturm mit Trifels im Hintergrund (Quelle: Landesforsten.RLP.de / Thomas Schaub)


Pressebilder (Sitzmöbel)
zur freien Veröffentlichung im Zusammenhang mit dieser Meldung:

Bretthocker "PFALZgemacht" (Quelle: Landesforsten.RLP.de / Stephan Flick)

Holzbank (Quelle: Landesforsten.RLP.de / Felix Scherthan)

Filzhocker (Quelle: Landesforsten.RLP.de / Sigrid Bannier)

Bombolo (Quelle: Landesforsten.RLP.de / Stefan Behr)

Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.