>> Hier geht es zur Online-Version

 

Vom Wissen zum Handeln

Satire hilft, Fakten zum Klimawandel zu transportieren

„Sendungen dieser Art (Anm.: humoristische und sarkastische Online-Videoclips) bieten eine mögliche Lösung für die Herausforderung, den Forscherkonsens zum Klimawandel an solche Teile des Publikums zu kommunizieren, das relativ wenig motiviert ist, Informationen zum Thema zu suchen." Ein Beispiel dafür ist die Klimasendung der Reihe „Die Anstalt“ vom 27. Februar 2018

Quelle: Ashley Anderson, Amy Becker (2018), “Not Just Funny After All: Sarcasm as a Catalyst for Public Engagement With Climate Change”, Internetabruf am 14.09.2021


 

Ausbildungsgänge zum Waldbaden

Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit und Landesforsten Rheinland-Pfalz kooperieren. Zwei Grundkurse „Waldbaden-Begleiter*in“ im Herbst ab sofort buchbar.

Damit der Wald achtsam und mit allen Sinnen erlebt werden kann, ist eine fachliche Anleitung durch ausgebildete Personen besonders effektiv. Waldbaden-Begleiter*innen helfen dabei, den von ihnen geführten Gruppen durch ihr Einfühlungsvermögen und ihre Kenntnisse zu Übungen, die Gerüche, Farben und haptischen Erlebnisse der besonderen Atmosphäre unter Bäumen besser zu erschließen. Sie lassen den Wald in einer anderen Perspektive erscheinen. Landesforsten Rheinland-Pfalz will diese Formen des Walderlebens fördern. Zusammen mit der im pfälzischen St. Martin ansässigen Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit werden deshalb in diesem Herbst zwei Ausbildungsgänge angeboten. Zielgruppe sind Personen, die sich dafür interessieren, nach der Qualifizierung andere Menschen beim Waldbaden anzuleiten. Die beiden jeweils dreitägigen Kurse im Haus der Nachhaltigkeit können ab sofort gebucht werden. Alle notwendigen Informationen und die Online-Anmeldeformulare finden Interessenten auf der Internetseite der St. Martiner Akademie:

Ausbildung Waldbaden-Begleiter*in
Kosten: 350 €/Person/Ausbildungsgang
zzgl. 50 € bei Inanspruchnahme von Verpflegung durch den Veranstalter
und ggfls. Kosten für die Übernachtung, die selbst organisiert werden muss. Dabei helfen wir gerne.

22. - 24. Oktober, zu den Detailinformationen und zum Buchungsformular
05. - 07. November, zu den Detailinformationen und zum Buchungsformular


Hintergrundinformationen Waldbaden (Shinrin Yoku)
Shinrin-Yoku ist eine heilsame Prävention und Intervention zur Gesundheitsvorsorge, die aus Japan kommt, dort sogar Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen ist und längst zum Standard gehört. „Im Wald baden“, so die wörtliche Übersetzung, bedeutet, die heilenden Einflüsse des Waldes und der Natur auf sich wirken zu lassen und in sich aufzunehmen. Dabei spielen das besondere Waldinnenklima und die Atmosphäre unter Bäumen mit Gerüchen, Farben, Geräuschen und auch haptischen Erlebnissen eine besondere Rolle. Bei Waldbade-Angeboten wird die Achtsamkeit geschult, indem man die Wahrnehmung intensiv auf die Natur und den Wald richtet. Das langsame Gehen sowie das intensive und bewusste Wahrnehmen bewirken, dass Körper und Geist positiv reagieren. Man kann es sogar messen: Der Wald senkt den Blutdruck, reduziert das Stresshormon Cortisol und erhöht den Anteil von Killerzellen in unserem Organismus.

Pressefoto
Wald tut gut! (Quelle: Jasmin Schlimm-Thierjung)

Bäume schaffen Räume zum Träumen (Quelle: Landesforsten.RLP.de / Hoffmann)
 

Pressekontakt
Michael Leschnig
Tel.: 06306/9210-130


 

Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.