>> Hier geht es zur Online-Version

 

Vom Wissen zum Handeln

Der Palast der tausend Spiegel

Wenn Sie wählen könnten, ob ihnen die Mitmenschen freundlich oder misstrauisch begegnen, was wäre Ihnen lieber? Die Beantwortung führt zu der weiteren Frage, welche Sichtweise nützlich und förderlich für notwendige Verhaltensänderungen in der Klimakrise sein könnte. Die kurze Geschichte vom Palast der tausend Spiegel zeigt, wie sehr sich unser persönliches Erleben und Verhalten in der Welt widerspiegelt und somit auch, welchen großen Einfluss wir darauf haben, ob unsere Umgebung uns anlächelt oder „zurückknurrt“, also welche Wirkung wir selbst bei anderen erzielen können. Es beginnt mit unseren Gedanken und Bewertungen, die zu Gefühlen und am Ende zu Handlungen und Reaktionen werden, mit denen wir durch’s Leben gehen.


 

Handlungsprogramm für Biosphärenreservat als Broschüre

Um das UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald weiterzuentwickeln, sind ein Handlungsrahmen und ein Leitbild notwendig. Bereits im Jahr 2018 hat sich deshalb der Träger des Biosphärenreservats, der Bezirksverband Pfalz, in einem partizipativen Prozess unter Einbeziehung ganz unterschiedlicher Akteure und Interessen auf den Weg gemacht, ein solches Konzept zu entwickeln. Es stellt einen Gesamtrahmen dar, der den Träger und die Menschen in der Region auf dem Weg begleitet, eine nachhaltige Zukunft im UNESCO Biosphärenreservat zu gestalten. Die Umsetzung wird zu großen Teilen durch das rheinland-pfälzische Umweltministerium gefördert. Eine attraktive Broschüre dazu kann beim Träger bestellt oder hier online gelesen werden.


 

LIFE-Luchsprojekt im Pfälzerwald offiziell beendet

Das von 2016-2021 laufende EU LIFE Projekt Luchs wurde am 11.09.21 mit einer Tagung in Annweiler offiziell abgeschlossen. Als Erfolg wird jetzt gewertet, was von vielen zunächst skeptisch kommentiert wurde. Heute besiedeln die Luchse den gesamten Pfälzerwald. Sie haben sich an den Donnersberg, auf die Sickinger Höhe und in die benachbarten (Nord-)Vogesen ausgebreitet. Probleme sind fast ganz ausgeblieben. Im Fall von Nutztierrissen gab es unbürokratische Entschädigungen. Vier der ursprünglich 20 Luchse sind verendet, 18 Jungtiere können dagegen sicher nachgewiesen werden. Inzwischen wurde eine Luchs-Auffangstation eingerichtet und die Fortführung beim KLUWO in der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt sichergestellt.


 

Sternenpark Pfälzerwald hat jetzt Sternenwandelweg

Der am 29. Oktober neu eröffnete Sternwandelweg will darüber aufklären, wie Tiere und Pflanzen und nicht zuletzt Bewohner:innen und Gäste des Biosphärenreservats von natürlicher Dunkelheit profitieren und wie man diese fördern kann. Der  barrierearme, rund fünf Kilometer lange Rundweg beginnt auf einem Parkplatz unterhalb der Burg Lemberg. Mit vielen Aussichten führt er um den Ruppertsfelsen. Auf dem nahezu ebenen Waldweg informieren zwölf großformatige Tafeln über die Bedeutung des Sternenhimmels für den Pfälzerwald, über die Geschichte des Lichts, die dadurch entstandene Lichtverschmutzung sowie die Auswirkungen auf Lebewesen und man findet praktische Tipps, wie die Qualität einer natürlichen Nacht erhalten werden kann.


 

MERK-WÜRDIG: Klimakrise gesundheitsschädlicher als Corona

Der 125. Deutsche Ärztetag warnte: Der menschengemachte Klimawandel bedroht schon heute große Teile der Bevölkerung. In seinen Dimensionen überschreitet er die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und stellt gleichzeitig die medizinischen Erfolge der vergangenen hundert Jahre in Frage. Auf dem Ärztetag hatte das Thema deshalb höchste Priorität. Hitzewellen und andere extreme Wetterereignisse, neuartige Krankheitserreger, veränderte Vegetationszeiten mit verlängertem Pollenflug, Nahrungsunsicherheit – die Klimakrise wirkt sich auf viele Weisen negativ auf die Gesundheit aus. Maike Voß von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) kritisiert: „Deutschland ist nicht ausreichend auf die Gefahren vorbereitet“.


 

Netzwerknews - kurz & bündig



 

Energie und Mobilität


 

Kleiner Kalender der Nachhaltigkeit

Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.