>> Hier geht es zur Online-Version

 

Vom Wissen zum Handeln

Wir wollen lieber „grün“ als „gierig“ sein

Studien zeigen: Ideelle Argumente motivieren die Menschen mehr als eine materielle Betrachtung. Werden aber beide Ebenen miteinander verbunden, so schwächt das die Motivation. So ist „Du kannst die Umwelt schützen“ viel wirksamer als der Ausspruch „Du kannst die Umwelt schützen und dabei noch Geld verdienen“.

Quelle: Schwartz et al., 2015, “Advertising energy saving programs: The potential environmental cost of emphasizing monetary savings.”, American Psychological Association


 

Hüttenkultur im Pfälzerwald, Teil unseres Immateriellen Kulturerbes

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im Pfälzerwald viele Wanderwege angelegt, Türme erbaut und Hütten zur Einkehr errichtet. Die oft ehrenamtlichen Helfer*innen des Pfälzerwald-Vereins, der Naturfreunde und einiger freier Trägervereine versorgen die Besucher*innen des Pfälzerwaldes mit regionaltypischen, preiswerten Speisen und Getränken. Obendrein bieten sie Geselligkeit und Gemütlichkeit. Die nun erfolgte Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO ist eine öffentliche Würdigung des Kulturerbes an sich und seiner Trägerschaft. Sie berechtigt zur Nutzung eines Logos, ist aber nicht mit einer finanziellen Förderung verbunden. Trotzdem kann das Prädikat hilfreich sein, um bei Förderanträgen die Bedeutung des Anliegens zu untermauern.

 


 

Kulturlandschaft im Wandel - alte Fotos aus dem Pfälzerwald gesucht

Man merkt es kaum und doch hat der Pfälzerwald sein Gesicht über die Jahrzehnte verändert. Grund dafür war die Aufgabe der Landwirtschaft sowie die Ausdehnung von Siedlungen und Verkehrsflächen. Ein mosaikartiges, vielfältiges Landschaftsbild ist jedoch ein schützenswertes Gut an sich. Strukturvielfalt hat positive Wirkungen auf die Biodiversität, das Klima und sie ist förderlich für die touristische Attraktivität einer Region. Die Geschäftsstelle des Biosphärenreservats möchte den Wandel des Pfälzerwaldes dokumentieren. Sie appelliert an die Bevölkerung, Ablichtungen von historischen Gemälden, Postkartenansichten und Amateurfotografien sowie im Idealfall entsprechende Bilder der gleichen Ansicht von heute einzusenden an a.marstaller@pfaelzerwald.bv-pfalz.de .


 

Wanderleuchttürme – 10 Jahre Fernwanderwege in der Pfalz

Was im Jahr 2011 begann, feiert heuer ein kleines Jubiläum: Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad und Pfälzer Weinsteig, die drei „Wanderleuchttürme der Pfalz“, werden zehn Jahre alt. Mit Wegelängen von 114, 143 und 172 Kilometern bieten sie ausgiebigen Wandergenuss zwischen sieben und elf Etappen. Mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten und Unterkünften eignen sie sich besonders gut für Mehrtagestouren mit hohen Qualitätsansprüchen. Natürlich können auch Teilstrecken oder Einzeletappen bewandert werden. Viele Start- und Zielorte sind umweltfreundlich mit Bus und Bahn erreichbar. Alle drei Fernwege sind jetzt schon zum dritten Mal vom Deutschen Wanderverband mit dem Zertifkat "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet worden.

 


 

MERK-WÜRDIG: Die Maus wird 50!

Am 7. März 1971 lief die erste „Sendung mit der Maus“ im Fernsehen. Seitdem wird sie verlässlich am Sonntagvormittag, heute um 11:30 Uhr auf KIKA ausgestrahlt. Konzept einer der bekanntesten Kindersendungen im deutschen Fernsehen ist die Verbindung von unterhaltsamen und bildenden Elementen. Jede Folge besteht aus Lach- und Sachgeschichten. Dieser Plot fesselt die Kinder von heute und deren Eltern gleichermaßen, denn viele von Ihnen wurden bereits in ihrer eigenen Kindheit durch das sympathische Tierchen geprägt. Unterstützt wird die Maus von dem blauen Elefanten und der Ente. Die Moderatorinnen Siham und Jana und ihre männlichen Kollegen Christoph und Ralf informierten schon oft auch über Umweltthemen. Die Internetplattform Utopia hat nun die besten Sendungen zusammengestellt. In ihrer eigenen Geburtstagsssendung blickt die Maus 50 Jahre in unsere Zukunft. Dabei gaben Fragen und Ideen ihrer jungen Fans das Drehbuch vor.

 


 

Netzwerknews - kurz & bündig


 


 

Energie und Mobilität

  1. Scrollen, surfen, streamen - Wie groß ist unser digitaler CO2-Fußabdruck?
  2. VCD und Borderstep Institut - Klimaschutzpotenziale von Videokonferenz und Homeoffice.
  3. Gültig seit 1.3.21 - Neues EU-Energielabel soll für mehr Verständlichkeit sorgen.
  4. DUH will Kreislaufwirtschaft in der Solarbranche stärken. Vorreiterrolle für Deutschland?
  5. Förderung privater E-Ladestation (Wallbox) durch das KfW 440-Programm.
  6. Neuer ADAC EcoTest präsentiert die nachhaltigsten Autos.
  7. Studie der TU Eindhoven: Ökobilanz von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern.
  8. CO2-Rechner für Events. Basis für Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
  9. Klimaschutz konkret: Wechseln Sie zu einem gelabelten Ökostromtarif!
  10. EcoTopTen vergleicht bundesweit gelistete Ökostrom-Tarife.

 

Kleiner Kalender der Nachhaltigkeit

Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.