Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im Pfälzerwald viele Wanderwege angelegt, Türme erbaut und Hütten zur Einkehr errichtet. Die oft ehrenamtlichen Helfer*innen des Pfälzerwald-Vereins, der Naturfreunde und einiger freier Trägervereine versorgen die Besucher*innen des Pfälzerwaldes mit regionaltypischen, preiswerten Speisen und Getränken. Obendrein bieten sie Geselligkeit und Gemütlichkeit. Die nun erfolgte Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO ist eine öffentliche Würdigung des Kulturerbes an sich und seiner Trägerschaft. Sie berechtigt zur Nutzung eines Logos, ist aber nicht mit einer finanziellen Förderung verbunden. Trotzdem kann das Prädikat hilfreich sein, um bei Förderanträgen die Bedeutung des Anliegens zu untermauern.