Ziel 15 - Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirt-schaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegrada-tion beenden und umkehren und dem Verlust der biolo-gischen Vielfalt ein Ende setzen

 

„Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.“ Albert Schweitzer
>>> 17Ziele

Gesunde Ökosysteme sind für den Menschen überlebenswichtig. Wälder wandeln CO2 in Sauerstoff um, Insekten bestäuben die Pflanzen, die wir als Nahrungsgrundlage brauchen.
Deshalb ist es essentiell, die Artenvielfalt in den zahlreichen Landökosystemen zu schützen, Ökosysteme wiederherzustellen und bewirtschaftete Flächen nachhaltig zu nutzen.
Der Sonderbericht des Weltklimarats von 2019 zeigte jedoch erschreckende Fakten auf: Bis zu eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht.
Ein Drittel der fruchtbaren Landfläche weltweit ist in den letzten 40 Jahren durch Verschmutzung, Erosion oder Wüstenbildung verloren gegangen, während die gesamte Weltbevölkerung weiter zunimmt und bis 2050 schätzungsweise 50 Prozent mehr Essen produziert werden muss.
Auch in Deutschland geht die Zerstörung der Ökosysteme weiter voran.
Frei lebende Tier- und Pflanzenarten werden vor allem durch Zerstörung und Flächenverluste natürlicher Lebensräume, Übernutzung und Verschmutzung bedroht. Jeden Tag geht durch Verkehr und Siedlungsbau eine Fläche von etwa 90 Fußballfeldern an Natur verloren. Außerdem haben Forscher*innen bei 96 Prozent der Insektenarten einen Rückgang festgestellt.

Zum Sonderbericht des Weltklimarats von 2019 geht es hier >>> ipcc oder hier >>> bundesregierung

 

Vom Wissen zum Handeln

Glauben Sie auch, dass der der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Landökosysteme wichtig ist?
Was in Deutschland für den Erhalt der Landökosysteme getan wird können Sie hier nachlesen >>> bundesregierung
Infos dazu, wie Insekten in Zukunft besser geschützt werden sollen gibt es hier >>> bundesregierung

Weitere Informationen zum Schutz verschiedener Ökosysteme finden Sie beim NABU zu den Themen >>> Lebensraum Wald  und >>> Regenwälder schützen. Beim BUND gibt es Wissenswertes zum >>> Schutz der Moore

Können auch Sie sich vorstellen, ihre eigenen Entscheidungen daran zu orientieren?
Auch hier bekommen wir deutlich zu spüren, dass die Artenvielfalt immer weiter abnimmt und Lebensräume wie der Wald stark unter den Folgen des Klimawandels leiden.
Doch was hat das konkret mit uns Menschen zu tun? Warum Biodiversität in unserem Alltag wichtig ist erfahren Sie >>> hier

Welche Vorteile außer für den Klimaschutz können noch damit verbunden sein, wenn Sie sich für den Erhalt der Ökosysteme entscheiden?
Wer sich dazu entschließt zum Schutz der Ökosysteme vermehrt Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft zu kaufen, tut gleichzeitig der eigenen Gesundheit etwas Gutes. Denn diese Produkte sind oft mit geringeren Mengen an Pestiziden behandelt als Lebensmittel aus konventionellem Anbau. Mehr dazu bei >>> greenpeace
Weitere Vorteile der ökologischen Landwirtschaft, wie zum Beispiel Ernährungssouveränität, finden Sie >>> hier

Welchen Beitrag wollen Sie ganz konkret leisten?
Es gibt viele Möglichkeiten, sich auch in kleinen Dimensionen für den Erhalt von Ökosystemen einzusetzen. Da können Sie direkt bei Ihnen im Garten oder auf dem Balkon anfangen. Stellen Sie Nistkästen für Vögel zur Verfügung, pflanzen Sie bienenfreundliche Blumen oder richten Sie Verstecke aus Totholz für Igel und andere Tiere ein.
Verwenden Sie Splitt statt Streusalz oder verzichten Sie ganz auf das Streuen.
Achten Sie beim Einkauf auf Produkte aus ökologischer Landwirtschaft, denn damit unterstützen Sie auch den Erhalt der Artenvielfalt, zum Beispiel durch geringere Einsätze von Pestiziden.
Informationen für einen tierfreundlichen Garten gibt es beim >>> nabu
Weitere Tipps für den Alltag finden Sie >>> hier

Wen nehmen Sie mit? Die Familie, den Freundeskreis, die Kolleg*innen am Arbeitsplatz oder den Verein?
Bei einer Pflanzaktion im Garten kann die ganze Familie mitmachen!
Oder wie wäre es mit einer gemeinsamen Müllsammelaktion im Wald? Nehmen Sie dafür bei Ihrem gewöhnlichen Spaziergang kleine Mülltüten und gegebenenfalls Handschuhe mit und sammeln Sie was Sie finden können! Daraus lässt sich auch prima ein Wettbewerb machen – wer den meisten Müll sammelt, erhält einen kleinen Preis.

Was könnten Ihre ganz konkreten Anstupser im Alltag sein, damit sie an den Schutz der Ökosysteme erinnert werden?
Legen Sie sich Mehrwegnetze oder einen Zettel in den Einkaufskorb, der Sie daran erinnert, beim Einkauf auf Obst, Gemüse und andere Produkte aus ökologischer Landwirtschaft oder ohne Palmöl zu achten.

Wie können Sie sich selbst (und andere) für klimafreundliches Verhalten belohnen? Was macht Ihnen dabei Freude, spornt Sie an und sorgt für Wohlbefinden?
Kaufen Sie sich etwas Schönes, wenn Sie es schaffen, über einen längeren Zeitraum auf den Kauf von weniger Fleisch oder Bio-Lebensmitteln zu achten. Oder machen Sie sich mit der Familie nach einer Müllsammelaktion einen schönen Tag, zum Beispiel mit einem guten Essen oder einem Filmeabend.

 
 
 

Videoclip erklärt die 17 Ziele

Kurz und ansprechend erklärt dieser Clip die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung >>> zum Video

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

 

Wie nachhaltig ist Deutschland?

Hier wird anhand verschiedener Indikatoren deutlich, wie weit Deutschland beim Erreichen der Ziele ist und wo noch Handlungsbedarf besteht >>> 2030Watch